USA 1995 • 102 Min. • FSK: frei ab x • engl. OmU
Regie; Robert Epstein + Jeffrey Friedman (s.a. »Howl« (2010) und »Paragraph 175« (1999) und »The Times Of Harvey Milk« (1984))
Buch; Rob Epstein, Jeffrey Friedman, Sharon Wood, nach einer Vorlage von Armistead Maupin
mit: Lily Tomlin, Tom Hanks, Shirley McLaine, Susan Sarandon, Whoopi Goldberg, Tony Curtis, Gore Vidal, John Schlesinger, Harvey Fierstein und ganz vielen Filmausschnitten
Kamera / Bildgestaltung: Nancy Schreiber
Schnitt / Montage: Jeffrey Friedman, Arnold Glassman
Musik: Carter Burwell (s.a. »Drive-Away Dolls« (2024) und »Carol« (2015) und »The Kids Are All Right« (2010) und »Howl« (2010) und »Kinsey« (2005) und »Before Night Falls« (2000) und »Gods and Monsters« (1998) und »Velvet Goldmine« (1997) und »Fargo« (1996))

Das schwule Paar aus Alfred Hitchcocks »Cocktail für eine Leiche«
Hollywood war schon immer ziemlich queer! Doch bis 1968 verbot ein konservativer Produktionscode die offene Darstellung von Schwulen und Lesben auf der Leinwand. Kreative Filmemacher:innen schafften es trotzdem immer wieder, schwules und lesbisches Begehren auf die Leinwand zu bringen – mal verschlüsselt und nur für Eigeweihte erkennbar, mal beeindruckend direkt und eigentlich unübersehbar. In den 1970ern löste sich das queere Kino allmählich von den Restriktionen ehe mit dem „New Queer Cinema“ ab Ende der 1980er Jahre eine große Bandbreite von nicht-heteronormativen Perspektiven und Lebenserfahrungen den Weg zu Filmfestivals und ins Kino fand.

Tom Hans erzählt etwas über »Philadelphia«
In „The Celluloid Closet“ blicken Rob Epstein und Jeffrey Friedman zurück auf 100 Jahre Filmgeschichte und rekonstruieren auf Basis von Vito Russos gleichnamigem, bahnbrechenden Sachbuchklassiker die Zeichen, Motive, Subtexte und Stereotypen des queeren Hollywoodkinos. Mit Material aus 120 Filmklassikern Klassikern wie „Marokko“ (1930), „Red River“ (1948), „Ben Hur“ (1959), „Mein wunderbarer Waschsalon“ (1985), „My Private Idaho“ (1991), „The Crying Game“ (1992), „Philadelphia“ (1993) und „Priscilla – Königin der Wüste“ (1994) sowie den Stimmen von Hollywood-Expert:innen und Zeitzeug:innen wie Harvey Fierstein, Gore Vidal, Richard Dyer, Whoopi Goldberg, Shirley MacLaine und Tom Hanks feiert „The Celluloid Closet“ die Entwicklung des queeren Kinos als eine Geschichte der allmählichen Sichtbarmachung und Emanzipation. Ein Film, der uns auch heute noch die Augen öffnet und eigentlich schulische Pflicht sein sollte!

Whoopi Goldberg über »Die Farbe Lila«

Charlton Heston in »Ben Hur«

Shirley MacLaine berichtet, dass sie und Audrey Hepburn in »Infam - The Children's Hour« von William Wyler nicht geahnt haben, dass es um eine lesbische Beziehung gehen könnte …

Doris Day in einer 'Hosenrolle'

Quentin Crisp

wieder Doris Day mit einem schwulen Rock Hudson …

Harvey Fierstein erzählt zu »Torch Song Trilogie / Das Kuckucksei«

Montgomery Clift unterhält sich darüber, ob er die Waffe seines Freundes mal in die Hand nehmen darf …